Wir sind die Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Ortsverband Münster (DKSB OV Münster).
Wir möchten mit unserem Angebot dazu beitragen, Kinder in der Wahrung ihrer Rechte zu stärken und ihnen ein gewaltfreies und sicheres Aufwachsen möglich zu machen.
Kinder, Jugendliche, Eltern sowie andere Bezugspersonen von Kindern und Fachkräfte aus dem Bereich Soziales und Gesundheit finden bei uns Hilfe und Unterstützung.
Die pädagogische Leitung der Beratungsstelle
Ewa Bäumer
Diplom-Heilpädagogin
Kinderschutzfachkraft (ISA/DKSB)
Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
Arbeitsbereiche:
Fon: 0251 - 47180 (Zentrale)
Mail: baeumer@kinderschutzbund-muenster.de
Das weitere Team der Beratungsstelle
Anne Ostendorf
Diplom-Sozialpädagogin
Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Case-Managerin (DGCC)
Kinderschutzfachkraft (ISA/DKSB)
Arbeitsbereiche:
Fon: 0251 - 47180 (Zentrale)
Mail: ostendorf@kinderschutzbund-muenster.de
Cäcilia Rempe
Diplom-Pädagogin
Diplom-Theologin
NLP-Master-Trainerin
Multiplikatorentrainerin „Starke Eltern–Starke Kinder“®
Kinderschutzfachkraft (ISA/DKSB)
Arbeitsbereiche:
Fon: 0251 - 47180 (Zentrale)
Mail: rempe@kinderschutzbund-muenster.de
Christoph Knack
Diplom-Pädagoge
Systemischer Berater und Therapeut (SG)
Kinderschutzfachkraft (ISA/DKSB)
Arbeitsbereiche:
Fon: 0251 - 47180 (Zentrale)
Mail: knack@kinderschutzbund-muenster.de
Maike Neuer
Sozialarbeiterin (BA)
Heilpädagogin
Erzieherin
Arbeitsbereiche:
Fon: 0251 - 47180 (Zentrale)
Mail: neuer@kinderschutzbund-muenster.de
Michael Schmalz hat die Beratungsstelle zum 31.03.20 verlassen.
Leitsätze unserer Arbeit
Beratung
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich an uns wenden, wenn…
Fachberatung
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Soziales und Gesundheit können sich an uns wenden, wenn…
Unsere Beratungsangebote erfolgen vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.
Bei Bedarf kann das Beratungsangebot auch aufsuchend erfolgen.
Kinder und Jugendliche können zunächst auch ohne die Information ihrer Eltern beraten werden.
Als Berater unterliegen wir der Schweigepflicht.
Wichtig zu wissen ist, dass jede Schweigepflicht bei akuter Gefährdung des Kindeswohls endet (§ 8a SGB VIII). In jenen Fällen, in denen das Wohl eines Kindes unabwendbar gefährdet ist, sind wir verpflichtet, entsprechende Schritte in Kooperation mit dem Jugendamt oder anderen Stellen einzuleiten.
Ihre Ansprechpersonen in der Beratung sind Anne Ostendorf und Christoph Knack.
![]() |
![]() |
Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an: 0251 - 47180 (Zentrale)
Während der Sprechstunde dienstags von 16 – 18 Uhr und donnerstags von 9:30 – 11 Uhr erreichen Sie die Berater*innen telefonisch wie persönlich auch ohne Termin!
In unseren Präventionsprojekten informieren wir über Kinderrechte, sprechen über Gefahren, denen Kinder ausgesetzt sind und zeigen Wege auf, Hilfe und Unterstützung zu bekommen.
Da Kinder sich nicht alleine schützen können, sondern immer auf die Hilfe Erwachsener angewiesen sind, beziehen wir alle an der Erziehung Beteiligten mit ein.
Bestandteile unserer Projekte sind:
Beratung und Begleitung von Schulen bei der Schutzkonzeptentwicklung und Umsetzung
Fortbildungsangebote für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Enge Kooperation mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften bei der Durchführung der Projekte
Informationsveranstaltungen für Eltern
Beratungsangebot für Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fach- und Lehrkräfte
KiM - stark für deine Rechte! Kinderrechte und Prävention von sexualisierter Gewalt für inklusive Schulklassen (4. Klasse)
SpürSinn-Projekt Kinderrechte und Prävention von sexualisierter Gewalt für Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen (3. oder 4. Klasse)
Materialien zum Download für Lehrkräfte Link (passwortgeschützter Bereich)
In Kitas und Schulen bieten wir regelmäßig Elternabende oder auch Elternnachmittage an und referieren zu unterschiedlichen Themen, wie z.B.:
Kinder stärken und schützen
Konflikte unter Kindern
gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Grenzen setzen / gewaltfreie Erziehung
sexuelle Entwicklung von Kindern
sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern
Schutz vor sexueller Gewalt
Für weitere Informationen oder konkrete Anfragen erreichen Sie die Präventionsfachkräfte über:
Fon: 0251 – 47180 (Zentrale)
Mail: info@kinderschutzbund-muenster.de
Der Kurs für Eltern: „Starke Eltern – Starke Kinder“®
In der Erziehung gibt es viele Situationen, die Eltern nerven oder frustrieren. Die Kinder fühlen sich unverstanden oder alleingelassen. Der Kurs hilft solche Schwierigkeiten zu lösen. Und so verbessert sich auch das Klima in der Familie. |
![]() |
Kurs-Inhalt
Die „Anleitende Erziehung“ bedeutet: Eltern sind liebevoll, warmherzig und aufmerksam zu ihren Kindern.
Sie geben ein gutes Vorbild. Die Eltern achten in der Familie darauf, dass Regeln eingehalten werden.
Die Kursleitung informiert die Eltern und übt mit der Gruppe. So können Eltern in schwierigen Situationen
noch besser als bisher reagieren.
Dies sind Themen, über die Eltern häufig im Kurs reden möchten:
– Wie drücke ich meine eigenen Bedürfnisse und Gefühle aus?
– Was kann ich tun, damit mein Kind sich an Regeln hält?
– Was soll ich tun, wenn Geschwister sich streiten?
– Wie kann ich mit meinem Kind reden, damit es auf mich hört?
– Was kann ich tun, wenn ich wütend werde?
– Was kann ich tun, wenn das Kind wütend wird?
Austausch mit anderen Eltern
Die Kursteilnehmer*innen erleben, dass andere Eltern ähnliche Probleme haben. Sie bekommen neue Ideen und größeres
Selbstvertrauen. „Der Kurs hat uns geholfen, Konflikt-Situationen besser zu lösen“, sagen viele der Mütter und Väter,
„und unsere Kinder mögen das!“
Teilnehmer*innen:
Der Elternkurs ist für Eltern von 2- bis 10-jährigen Kindern.
Wir haben auch Kurse nur für Eltern von Kleinkindern.
Für pädagogische Fachpersonen gibt es eine Weiterbildung.
Kurs-Angebot:
Die Eltern treffen sich 8-mal. Einmal in der Woche zwei Stunden.
Es sind zwei Kursleiter dabei.
Der Kurs kostet nichts! Er findet in einer Kita oder Schule statt.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Kurse: aktuelle Termine.
Anmeldung:
Sie können sich über die Telefonnummer des Kinderschutzbundes (0251 – 47180)
oder per E-Mail: info@kinderschutzbund-muenster.de anmelden.
Für Fachkräfte und Ehrenamtliche, die Kinder und Jugendliche betreuen, begleiten und/oder unterrichten, bieten wir Fortbildungen und Schulungen zu verschiedenen Kinderschutzthemen an.
Mögliche Schwerpunkte hierbei sind insbesondere:
Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
Gewalt gegen Kinder
sexuelle Übergriffe unter Kindern
Prävention sexualisierter Gewalt
Kinderrechte und Partizipation
Zu unseren Angeboten gehören Informationsveranstaltungen und Vorträge, Workshops sowie halb- bis mehrtägige Fortbildungen sowohl in Form von Inhouse- (z.B. Teamtage) als auch offenen Veranstaltungen.
Für inhaltliche und organisatorische Fragen sprechen Sie uns gerne an! Sie erreichen die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle über:
Fon: 0251 – 47180 (Zentrale)
Mail: info@kinderschutzbund-muenster.de
"Du musst einfach nur Nein sagen!? - Warum Prävention von sexualisierter Gewalt Aufgabe der Erwachsenen ist.
Im diesem vierstündigen Workshop sprechen über sexualisierte Gewalt und den Wandel in der Präventionsarbeit. Wir reflektieren mit Ihnen Fallbeispiele aus dem Schulalltag und zeigen Interventionsmöglichkeiten auf.
Inhalte:
Zielgruppe:
Preis:
Ausschreibungstext als PDF:
DKSB OV Münster Workshop: Du-musst-einfach-nur-Nein-sagen?!.pdf
Kontakt/Anmeldung:
Ansprechpartnerin:
Ewa Bäumer (Pädagogische Leitung der Beratungsstelle)
Fon: 0251-68660961
Mail: baeumer@kinderschutzbund-muenster.de
Abendforum zum Thema "Emotionale Gewalt"
Die beiden Vorträge aus dem Abendforum des Franz-Hitze-Hauses zum Thema "Emotionale Gewalt" von Frau Dr. Nowotny und Frau Köppe-Gaisendrees stehen nun hier als Download zur Verfügung:
Köppe-Gaisendrees - Vernachlässigung 2020
Nowotny - Emotionale Vernachlässigung 2020
Nachbetrachtung "UN-Kinderkonvention. Kinder beteiligen, fördern, schützen"
Am 13.11.2019 referierte Prof. Dr. Jörg Maywald im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Kinderkram (?!)" anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Kinderrechte über die UN-Kinderrechtskonvention. Seine Vortragspräsentation finden Sie hier:
30_Jahre_UN-Kinderrechtskonvention
Vortrag "Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei zahnärztlichen Untersuchungen"
Am Samstag, den 16.11.2019 hielt eine Mitarbeiterin unserer Beratungsstelle einen Vortrag zum Thema „Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei zahnärztlichen Untersuchungen“. Die Vortragspräsentation finden Sie hier:
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei zahnärztlichen Untersuchungen 2019_11_16
Nachbetrachtung "Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beratung"
Am 15.05.2019 referierte Prof. Dr. Goldberg im Rahmen unserer "Kinderkram(?!)"-Reihe über das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beratung.
Die Folien der Referentin finden Sie hier zum Download:
Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beratung_2019_05_15
Nachbetrachtung Abendforum zum Thema "Regenbogenfamilien"
In Kooperation mit dem Kinderschutzbund veranstaltete das Franz-Hitze-Haus am 26.09.2018 ein sog. Abendforum.
Der Titel der Veranstaltung lautete "Regenbogenfamilien. Familienleben jenseits gängiger Familienleitbilder".
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Die Vorträge der Referentinnen sind auf der Seite des Franz-Hitze-Hauses abrufbar.
Nachbetrachtung Fachtag 08.11.2017
Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Kinderschutzbundes Münster veranstaltete die Beratungsstelle
einen regionalen Fachtag zum Thema "Trauma".
Am Vormittag fanden zwei Vorträge statt und am Nachmittag wurden verschiedene Workshops angeboten.
Ausführliche Informationen zu dem Fachtag finden Sie in diesem Flyer.
Hier finden Sie alle Präsentationen bzw. Handouts der Referent*innen:
Maria Krautkrämer-Oberhoff: Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe 2017_11_08
Nicola Dubicanac: Traumatisierte Kinder in der Kita 2017_11_08
Susanne Wessels: Besondere Aspekte in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen 2017_12
Alexander Korittko: Trauma und Kinder 2012
Alexander Korittko: Erstarrtes Mobile 2006